Seminare CREATE!

Das Festival für neue Gemeindelieder
14. bis 16. März 2025 auf dem Schönblick, Schwäbisch Gmünd

Seminar-Einheiten

Einheit 1

Samstag, den 15.03.2025 von 11.00 - 12.30 Uhr

A1

Lukas Di Nunzio
Mitgründer von "Feiert!Jesus", Geschäftsführer CCLI Europe

Gottesdienst- und Musikplanung zukunftsorientiert (von SongSelect über WorshipTools bis LoopTracks)
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit dem Einsatz von Technik, um mit Tools den Sound der Lobpreisband zu verbessern, die gesamte Planung des Gottesdienstes und der Lobpreiszeit einfach zu gestalten. Wo finde ich die passenden Lieder, wie stelle ich eine Lobpreiszeit zusammen? 

A2

Susanne Hagen
Ist studierte Pianistin und Sängerin und leitet seit 2016 den Bachelorstudiengang Theologie und Musik am Theologischen Seminar St. Chrischona (tsc) in der Schweiz.

Singen ist mehr! – wie Musik & Theologie im Lobpreis und Gemeindegesang zusammenklingen
Im Lobpreis werden wir eingeladen, als Einzelne und als Gemeinschaft vor Gott zu kommen und einzustimmen in das Gotteslob. In diesem Workshop werden die Wirkungen des Singens und der Musik auf den Einzelnen und die Gemeinde, theologische und musikalische Dimensionen des Lobpreis und das Wechselspiel von Liturgie und Liedern im Gottesdienst beleuchtet.  

Es werden Impulse gegeben, wie Gemeinde zum Singen angeleitet, Lobpreisgesang frei gestaltet und theologische und musikalische Möglichkeiten im Lobpreis entfaltet werden können.

Der Kurs richtet sich an alle, die Lobpreis und Gottesdienste musikalisch kreativ, vielfältig und tiefgründig gestalten, und den Gesang ihrer Gemeinde fördern wollen.

A3

Daniela Hogger
Daniela war in der HTB Church London, später in Bethel Ministry School Redding, Kalifornien als Worshipleiterin. Seit Anfang 2022 ist sie bei „Central Arts“ von Campus für Christus eingestiegen. Ihr Herz schlägt für authentische Gemeinde- und gesunde Team-Kultur, deutschsprachigen Lobpreis und Erweckung in Kunst & Kultur.

"Nicht noch ein neues Lied!" Warum Songwriting für die lokale Gemeinde wichtig ist
Braucht es wirklich noch mehr Lieder oder ist schon alles gesagt? Liegt es dir auch auf dem Herzen, die Aufforderung „Singt ein neues Lied“ auch im Kontext deiner Gemeinde/ Kirche umzusetzen? Möchtest du nicht nur die globalen Hits singen, sondern auch selbst oder mit deinem Lobpreisteam Lieder für eure Gottesdienste schreiben, aber weißt vielleicht nicht, wo du anfangen sollst? Ich selbst durfte mich vor vielen Jahren auf diese Reise begeben, und möchte dir gerne ein paar Tipps verraten, wie du… 
… Lieder schreiben kannst, die inhaltlich für deinen Kontext passen 
… lyrisch und musikalisch wachsen wirst 
… den Aufbau eines guten Songs kennenlernst  
Lust bekommen? Dann bring gerne deine Fragen/ Ideen mit, und lass uns gemeinsam sehen, wie neue Lieder landauf, landab entstehen dürfen, die sowohl den Songwritern als auch der Gemeinde Freude bereiten und frischen Wind von Kreativität versprühen! 

A4

Susanne Hasselhoff
Oberkirchenrätin, Referentin für das "Neue evangelische Gesangbuch"
Frieder Dehlinger
Pfarrer im Amt für Kirchenmusik, Verantwortlicher Gesangbuchkommision Württemberg

Welche Lieder braucht die Kirche? 
Manche neue Lieder sind schnell ein Ohrwurm und bleiben hängen. Andere Lieder fallen manchen Menschen schwer. Hörgewohnheiten spielen eine Rolle, gute Begleitung und verständliche Vermittlung eines neuen Lieds.  

Aktuell arbeitet die evangelische Kirche an einem neuen Gesangbuch, das gedruckt und digital zum Ende des Jahrzehnts erscheinen soll.  
Das derzeitige Evangelische Gesangbuch ist vor über 30 Jahre erschienen. Eine Generation später ist die Welt eine andere.  
Was kann wer heute gut singen?  
Was lädt heute zum Mitfeiern ein?  
Wie fördern wir die Sing-Spiritualität unserer Gemeinden?  
Welche (Lied-)Texte stehen heute für unsere gemeinsame evangelische Identität?

Das Seminar lädt dazu ein, diesen Fragen gemeinsam nachzugehen und herauszufinden, welche Lieder wir für die Kirchen und Gemeinden künftig brauchen.

A5

Henrieke Kuhn
Evang. Kantorin in Remscheid

Brücken bauen - Musik als verbindendes Element
Musik kann Brücken bauen, einladen und verbinden. Sie birgt eine Chance, gerade auch im kirchlichen Kontext eine Atmosphäre zu schaffen, in der sich Menschen willkommen und wohlfühlen. Sie ermöglicht Partizipation und schafft Transzendenz. Gemeinsam wollen wir diesem Wunder namens „Musik“ auf den Grund gehen, Chancen, aber auch Herausforderungen erkennen und überlegen, wie wir sie verantwortungsbewusst einsetzen, sodass wir gemeinsam Brücken bauen, die bleiben und nicht wieder einstürzen.  

A6

Michl Krimmer
Pfarrer Kesselkirche Stuttgart, Landesreferent für Musikteamcoaching

Alles im Fluss? Wie schön! – Die „liquid ecclesiology“ der Fresh Expressions of Church-Bewegung als Steilvorlage für die Kirchenmusik der Zukunft
Warum Monokulturen in der Kirchenmusik nicht die Zukunft sind und wie wir durch kontextsensible Biodiversität und kontrapunktische Polyphonie heute schon zum Klang von morgen Tanzen lernen. Wem das zu kryptisch war: wie wir lernen können das Fremde im Anderen zu umarmen.

A7

Daniel Harter
Singer/Songwriter, Prediger, Referent (Worship Masterclass)

Wie können wir im Lobpreis den Generationskonflikt überwinden? 
Wie kann man die ganze Gemeinde in eine tiefe Stille und Anbetungszeit zu führen, ohne an der Spannung zwischen Alt und Jung zu zerbrechen? Wie kann Lobpreis dazu beitragen, dass deine Gemeinde mehr zu einer Einheit wird, anstatt durch verschiedene Musikstile zu zersplittern? Wie können wir die junge Generation mitnehmen, ohne dabei die älteren Geschwister zu verlieren? Und wie können wir neues Liedgut einführen und moderne, zeitgemäße Musik machen, ohne dabei die Wurzeln deiner Gemeinde zu verneinen? Wie können wir authentisch bleiben und den Frieden wahren?

A8

Jan Primke
Hörbuch- und Synchronsprecher, Musiker und Produzent

Lobpreis kommunizieren  - Lobpreiszeiten planen, durchmoderieren. Lobpreis in die Gemeinde kommunizieren.
Das Thema Kommunikation im Lobpreis geht weit über einen Aufruf zum Mitsingen hinaus.
Im Lobpreis gut zu kommunizieren, sodass unser Anliegen verstanden wird und in Einmütigkeit übergeht, ist das Ziel dieses Workshops.
In kleinen Einheiten üben wir Moderationen und Dramaturgie-Bögen von Lobpreisteilen, Anmoderationen anhand tagesaktueller Themen und das Erspüren von „Nötigem“. Wir erarbeiten konkrete Ein- und Überleitungen, anhand von bestimmten Gottesdiensten (Leuchttürme des Kirchenjahres).
Kommunikation von Lobpreis & Musik in der Gemeinde ist ein wichtiger Bestandteil des generationsübergreifenden Gelingens. Wie das gewinnbringend für alle Gemeindemitglieder gelingen kann, wollen wir im Workshop miteinander lernen.
Welche kommunikativen Aufgaben hat der Lobpreisleiter seiner Band gegenüber? Was, wenn etwas so richtig nicht funktioniert hat? Lag es an der Art der Kommunikation? Was oder besser WER ist der Prellbock der Band? Warum tut es gut, sich über Lobpreis auch zu streiten? Was hat ein Sommerfest mit einem guten Soundcheck zu tun? Und warum sind Kinderbands für die Entwicklung von Morgen so wichtig?
Wie wir gemeinschaftlich himmelwärts anbeten können, wie es uns gelingt, die Gemeinde mitzunehmen und dabei auch über Jahre nicht zu verbrennen: Darum geht es im Workshop „Lobpreis kommunizieren“. 

A9

Thomas Wagler
Thomas Wagler ist als Musikreferent des esb in verschiedenen Gemeinden in ganz Deutschland unterwegs.
Dabei coacht er Chöre und Lobpreisbands und leitet verschiedene Musikprojekte und Freizeiten.

Mut zur Mehrstimmigkeit - Finde deine (zweite, dritte) Stimme im Lobpreisteam
Ihr würdet gerne mehrstimmig singen in eurem Lobpreisteam, in eurer Band? Dazu braucht man keine Chornoten und muss auch kein Chorleiter sein.
Mehrstimmige Vocal-Arrangements haben jedenfalls eine ganz besondere Wirkung. Vor allem, wenn sie geschickt und feinsinnig eingesetzt werden.
Wie finde ich eine zweite oder auch dritte Stimme? Welche Möglichkeiten habe ich an welchen Stellen? Was kann ich beachten? Wie machen das die anderen eigentlich immer? Und: Wie können wir das Vocal-Arrangement so anlegen, dass es interessant und abwechslungsreich klingt?  
Bei diesem Workshop geht es darum, einige Tools und Kniffe kennenzulernen, wie man an diese Sache herangehen könnte. Ausprobieren. Aufeinander hören. Ein gutes Gefühl für Dreiklänge entwickeln. Unterschiedliche Ideen wahrnehmen. Nachahmen. Impulse fürs eigene Musikmachen mitnehmen.  

Einheit 2

Samstag, den 15.03.2025 von 14.00 - 15.30 Uhr

B1=A1

B2

David Stierngranat
Songwriter, Vikar in der Paulus-Gemeinde Bremen

Songwriting als Gemeinde - Wenn eine Gemeinde ihre "DNA" in eigenen Liedern ausdrückt
Die Kraft von Liedern: Sie bleiben in Herzen und Köpfen hängen und prägen unseren Glauben! Es ist wichtig, dass Gemeinden gute Lieder singen. Sie sollten theologisch „clean“ sein, eine klare Nachricht vermitteln und Jesus verherrlichen.
Doch was wäre, wenn wir nicht nur gute Lieder singen, sondern sie auch innerhalb unserer Gemeinden entstehen lassen? Ich erlebe es in meiner Gemeinde: Viele unserer selbstgeschriebenen Lieder sind auch unsere Lieblingslieder - Nicht, weil sie „besser“ sind als andere, sondern weil sie die eigene Gemeinde-Identität in sich tragen. Die Menschen fühlen sich dadurch angesprochen und mitgenommen. 
Übrigens: Unser Lied „Jahwe“ machte innerhalb der Song-Challenge bei der letzten „Create“-Konferenz den 2. Platz.
In diesem Workshop stelle ich das Konzept des Songwriting-Teams meiner Gemeinde vor. Ich bin mir sicher: Jede Gemeinde würde von solch einem Team profitieren. Melde dich an, wenn du mehr wissen willst!

B3

Hans-Joachim Eißler
Musikreferent im EJW, Chorleiter, Arrangeur

Dieses Seminar entfällt leider.

B4=A8

B5

Katharina Messerschmidt
Leiterin der Musikschule Hoffnungsland Backnang & Berglen. Musikerin, Musikautorin, Komponistin von Gemeindeliedern, Songwriterin, Lobpreisleiterin, Bandcoach.

Lieder, die das Leben schreibt
Musik und Lieder begleiten und prägen unser Leben von Anfang an bis zum Sterben. Im Workshop kommen wir gemeinsam ins Gespräch, warum Lieder eine so zentrale Rolle im Leben eines Menschen spielen, welche Lieder uns selbst biographisch begleiten und geprägt haben und welchen wichtigen Beitrag und auch Aufgabe, neue (Gemeinde-)Lieder, die wir schreiben, für die Zukunft leisten. Das Seminar wird viele praktische Einheiten beinhalten.

B6

Susanne Hagen
Ist studierte Pianistin und Sängerin und leitet seit 2016 den Bachelorstudiengang Theologie und Musik am Theologischen Seminar St. Chrischona (tsc) in der Schweiz.

Vocalcoaching – Gesangsbasics für Lobpreissängerinnen und Lobpreissänger
Singen ist die natürlichste Art zu musizieren. Jede Stimme ist so einzigartig wie ein Fingerabdruck. In diesem Kurs befassen wir uns mit unserer eigenen Stimme als Instrument und lernen diese vielfältig und auf freie Weise einzusetzen. Dabei trainieren wir stimmbildnerische Grundlagen, wie z. B. schonendes Einsingen, stützende Atmung und Körperhaltung, Erweiterung des Tonumfangs, Bühnenpräsenz und freie mehrstimmige Improvisation im Zusammenklang mit anderen Stimmen. Willkommen sind alle, die Freude am Singen haben, ihre stimmlichen Möglichkeiten erweitern und mehr Sicherheit und Freiheit beim Singen gewinnen wollen, um andere damit beim gemeinsamen Singen besser anleiten zu können. Kursteilnehmer*innen dürfen gern eigene Lieder mitbringen.

B7

Immanuel Mauz
Bachelor- und Masterstudium an der Evangelischen Popakademie in Witten im Fach Kirchenmusik popular der Hochschule für Kirchenmusik von Westfalen Herford-Witten mit Hauptfach Klavier. Hospitation bei Gospelmusiker David Bratton in New York.
Mitwirkung bei verschiedenen TV- und Studioproduktionen als Pianist und Sänger. Jahrelange Banderfahrung als Pianist.
Henrieke Kuhn
Evang. Kantorin in Remscheid

Vertonung von Bibelversen: Neue Lieder aus altbekannten Texten

Oft fehlt uns beim Lieder schreiben eine Textidee, ein Thema, über das wir schreiben könnten. Warum nutzen wir keine Texte, die es schon gibt? Verse aus der Bibel, die wir nehmen oder von denen wir uns inspirieren lassen können.
Denn Bibelverse finden sich überall im Leben von Christen. Als Ermutigung, Trost, Losung oder (Segens-) Gruß, aber auch als persönlicher Wegbegleiter für Taufe, Konfirmation oder Hochzeit. Viele Menschen kennen diese Verse auswendig. Warum diese Texte nicht für neue Ohrwürmer nutzen?
Im Workshop wollen wir unsere Erfahrungen mit dem Vertonen von Bibeltexten teilen, verschiedene Möglichkeiten vorstellen und mit euch ins Gespräch kommen. Unser Ziel ist, dass wir mit Motivation und vielen guten Ideen aus dem Workshop gehen. Und wenn wir das nächste Mal einen Liedtext brauchen, einfach mal die Bibel aufschlagen. 

B8

Matthias Hanke
Landeskirchenmusikdirektor Württemberg
Prof. Harmut Naumann
Prof. für Popularmusik an der Ev. Pop-Akademie Witten
Urs Bicheler
Landespopkantor Württemberg

Gemeinde-Singen: Wie mache ich das?
Die Referenten präsentieren das jüngst als Lernvideo-Lehrgang konzipierte Fach „Gemeindesingen“. Wie „performe“ ich ein Lied, das neu oder relativ unbekannt ist und im Gottesdienst gesungen werden soll? Welche Rolle spielt das Setting für die Methoden- und Begleitauswahl? Welche Fehler kann ich vermeiden? Wie bereite ich mich vor?  
Der digitale Lehrgang „Gemeindesingen“ wird Teil des umfangreichen Lehrwerks kirchenmusik.online, dessen Produktion die Evangelische Landeskirche gerade begonnen hat. Über 20 Lehrfilme zeigen Beispiele, wie Liedvermittlung und gottesdienstliches Singen miteinander verschmelzen können und den Gottesdienst bereichern. Auch der theoretische Unterbau ist als Lehrvideo aufbereitet.

B9

Winnie Schweitzer
Songwriter, Gitarrist, Produzent

Recorde Deinen Song - Demo aufnehmen und optimieren (Cubase u. a.)
Du hast es geschafft. Dein Lied ist fertig geschrieben und wartet darauf, in die Welt zu fliegen, um Menschen zu finden, die es lieben werden. Aber die Handy Aufnahme klingt wenig überzeugend, fast schon demotivierend. Es heißt doch überall, dass alles so einfach geworden ist mit der modernen Technik, aber wie anfangen?
Wenn das genau Deine Fragen sind, bist Du in meinem Workshop goldrichtig. Wir beantworten alle Fragen. Welche technischen Geräte und welche Software benötigst Du, was hast du eventuell schon, dass Du benutzen kannst, wie viel musst Du minimal zusätzlich investieren und was bekommst Du für etwas mehr Geld? Was musst du lernen, um das Ganze so zu bedienen, dass am Ende was gut Hörbares dabei rauskommt?
An praktischen Beispielen werden wir vor Ort erleben, wie aus einem Handy Demo ein amtliches Demo wird, wie man das alles optimiert und wie man die üblichen Hindernisse überwindet. Ich arbeite auf PC mit Cuebase und einem RME Interface.

B10

Miroslav Chrobak
Songwriter, engagierter Musiker und Gemeindemitarbeiter

Poesie als Gottes Instrument
Gott ist der Ursprung der Poesie, er ist der Schöpfer in Person. Je mehr wir Gott erkennen, umso mehr können wir auch Kunst erleben und bewundern.
In diesem Seminar wollen wir mehr von der poetischen Ader Gottes lernen und schauen, wie wir dies selbst in unserer Rolle als Musiker und Liederschreiber anwenden können. Welche Funktion trägt Poesie in der Gemeinde und wie können wir sie richtig einsetzen? Das erfährst du in diesem Seminar.  

Einheit 3

Sonntag, den 16.03.2023 von 13 - 14.30 Uhr

C1=B9: C1 findet leider nicht statt

C2

Michl Krimmer
Pfarrer Kesselkirche Stuttgart, Landesreferent für Musikteamcoaching

Zukunftsmusik: wie wir lernen können das Fremde im Anderen zu umarmen
Die FreshX-Bewegung hat es immer wieder geschafft, Menschen ohne Bezug zu institutionalisiertem Glauben und verfasster Kirche zu erreichen und sie auf eine Art und Weise mit dem Evangelium zu berühren, so dass sie es begreifen und ergreifen können. Was bedeutet das für die Kirchen-Zukunfts-Musik?

C3

Henrieke Kuhn
Evang. Kantorin in Remscheid

Musik lädt ein und verbindet – gemeinsam Brücken bauen
Musik kann Brücken bauen, einladen und verbinden. Sie birgt eine Chance, gerade auch im kirchlichen Kontext eine Atmosphäre zu schaffen, in der sich Menschen willkommen und wohlfühlen. Sie ermöglicht Partizipation und schafft Transzendenz. Gemeinsam wollen wir diesem Wunder namens „Musik“ auf den Grund gehen, Chancen, aber auch Herausforderungen erkennen und überlegen, wie wir sie verantwortungsbewusst einsetzen, sodass wir gemeinsam Brücken bauen, die bleiben und nicht wieder einstürzen.  

C4

Matthias Hanßmann
Vorsitzender der APIS

So klingt's gut!
Du hast eine Melodie und einen Text im Kopf und auf den Lippen. Wie bekommt der Song jetzt die richtigen Harmonien? 
Wir tauchen Dich in ein kleines Harmonielehrebad mit viel Spass und Leidenschaft, und legen Dir einen ersten Vorrat an verschiedenen Musikstilen an.

C5=B5

C6=B2

C7

Daniela Hogger
Daniela war in der HTB Church London, später in Bethel Ministry School Redding, Kalifornien als Worshipleiterin. Seit Anfang 2022 ist sie bei „Central Arts“ von Campus für Christus eingestiegen. Ihr Herz schlägt für authentische Gemeinde- und gesunde Team-Kultur, deutschsprachigen Lobpreis und Erweckung in Kunst & Kultur.

“Ist mein Song denn eigentlich gut und endlich fertig?” - Hilfreiche Grundsätze, inhaltliche und musikal. Feinarbeit
Du hast selbst schon ein paar Songs geschrieben, fragst dich aber immer, ob sie denn eigentlich gut und fertig sind. Ist die Melodie eingängig genug? Bringt der Text wirklich das rüber, was du sagen möchtest? Vermittelst du irgendeine komische theologische Botschaft? Wird die Kernaussage greifbar? Lädt das Lied Menschen ein, mitzusingen?
Wenn dir eine oder mehrere dieser Fragen bekannt vorkommen, dann möchte ich dich einladen, mit mir in meine jahrelange Songwriting-Schatzkiste zu greifen, um ein paar Prinzipien zu entdecken, mit denen du selbst deine Songs unter die Lupe nehmen kannst. So wirst du dein Handwerk weiterentwickeln und ein paar hilfreiche Grundsätze verinnerlichen, die dir ab dem ersten Ton und Satz ein super Wegbegleiter sein können.
In diesem Workshop werden ein paar der Teilnehmer auch die Möglichkeit haben, ihre Songs live zu spielen und direktes Feedback zu erhalten.  

C8

Miroslav Chrobak
Songwriter, engagierter Musiker und Gemeindemitarbeiter

Musik als Sprachrohr in unsere Gesellschaft hinein - wie gelingt das?
Wir sind das Priestertum. Gott ist unser Lied. Doch welche Rolle spielt die Musik? Miroslav Chrobak gibt Einblicke in sein Herz und Ziel seines Dienstes. Musik ist nicht für die Heiligen, sie dient nicht nur zu Gottes Ehre - sie ist auch das Mittel der Kommunikation für unsere Zeit. Warum und wie - das erfährst du in diesem Seminar. Zudem wird es einen Best-Practice-Austausch und Raum für Fragen geben.

C9

Daniel Harter
Singer/Songwriter, Prediger, Referent (Worship Masterclass)

Was sagt die Bibel über Lobpreis?
Was sagt die Bibel über Lobpreis und wie können wir tiefe Anbetungszeiten in unseren Gottesdienst erleben? Das Fundament für unsere Ansichten und Überzeugungen bei der Musik im Gottesdienst dürfen nicht persönliche Geschmäcker oder Meinungen sein, sondern unsere Theologie muss in der Bibel verwurzelt sein. Wir wollen uns anschauen, was die Bibel über Musik in der Gemeinde und Lobpreis sagt und welche Prinzipien wir daraus für unsere Musik-Teams ableiten können. 

Online Anmeldung