Seminare Kongress Christenverfolgung heute 2025

Thematische Foren, Seminare und Räume der Begegnung

Thematische Foren:
Statements, Podiumsgespräch und Diskussion mit dem Publikum

Seminare: 
Vortrag, Rückfragen und Diskussion

Räume der Begegnung:
Persönliche Begegnungen, individuelle Berichte, spezielle Fragen

Einheit 1 | Montag | 14.30 Uhr

1

Dr. Bernd Hirschberger
Volker Kauder
Gaetan Roy
Prof. Dr. Dr. Thomas Schirrmacher

Thematisches Forum:
Interventionen für Religionsfreiheit in Politik und Kirche

Moderation: Dr. Christine Keim

In diesem Forum werden Erfahrungen und Perspektiven des Einflusses für Religionsfreiheit und Christenverfolgung ausgetauscht. Gibt es in Ländern der Verfolgung ohne oder mit eingeschränkter Religionsfreiheit Möglichkeiten der Interventionen? Wie können Staaten (Politiker) und Kirchen (Weltweite Ev. Allianz, Röm.-kath. Weltkirche und Ökumenischer Rat der Kirchen) und deren Vertreter Einfluss nehmen? Welche Gesprächskanäle in Ländern der Verfolgung gibt es? Ist Außenpolitik nur Interessen- oder auch Wertegeleitet? Welche Rolle spielen persönliche Beziehrungen?

Gesprächspartner:
Dr. Bernd Hirschberger arbeitet als Referent bei Justitia et Pax zu Fragen der Menschenrechte und Religionsfreiheit. Er ist Mitglied des Redaktionsteams für den Ökumenischen Bericht zur Religionsfreiheit von DBK und EKD und Mitglied des Exekutivkomitees von Justitia et Pax Europa.

Professor Volker Kauder war 18 Jahre Fraktionsvorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. Er hat das Thema in den Deutschen Bundestag und in den Medien prominent zur Sprache gebracht. Durch seinen Einfluss hat die Bundesregierung die Stelle eines Beauftragten für weltweite Religionsfreiheit und Weltanschauungsfragen geschaffen. Auf seine Initiative hin ist ein weltweit tätiges Gremium vieler Parlamente zum Austausch über Religionsfreiheit (auch mit muslimischen Ländern) gegründet worden.  Durch persönliche Beziehungen zu Kirchenführern, Politikern und Oberhäuptern anderer Religionen hat er wertvolle, verlässliche und vertrauensvolle Verbindungen hergestellt. Seit 2022 ist er Honorar-Professor für Religionsfreiheit und politische Ethik an der Freien Theologischen Hochschule in Gießen.

Gaetan Roy ist Ständiger Vertreter der Weltweiten Evangelischen Allianz an der UNO in Genf sowie Vorsitzender des netzwerk-m. Er setzt sich für marginalisierte und verfolgte evangelikale Christen sowie andere religiöse Minderheiten ein, investiert sich in die Friedensstiftung, Konfliktlösung sowie die Förderung der religiösen Toleranz und gesellschaftlichen Kohäsion – Maßnahmen, die mitunter Leben retten können. Sein Engagement ist geprägt vom Aufbau von Beziehungen zu Abgeordneten, Botschaftern, Ministern; Staatsoberhäuptern und religiösen Führern als Grundlage für einen diskreten, lösungsorientierten Dialog (Soft Diplomacy).

Professor Dr. Dr. Thomas Schirrmacher ist Gründer und viele Jahre Präsident des Internationalen Instituts für Religionsfreiheit (IIRF), viele Jahre Vorstand der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte und bis 2023 Generalsekretär der Weltweiten Evangelischen Allianz (WEA) sowie viele Jahre im Arbeitskreis Religionsfreiheit und Menschenrechte der Deutschen Evangelischen Allianz (DEA). 
In seinen vielfältigen Publikationen hat er sich immer wieder zu Themen der Menschenrechte, der Religionsfreiheit und für verfolgte Christen Stellung bezogen. U.A. ist er Mitherausgeber des Jahrbuchs für Verfolgung und Diskriminierung von Christen und des Jahrbuchs für Religionsfreiheit. Durch seine Reisen zu Religionsführern in viele Länder hat er wertvolle Kontakte aufgebaut.

Gesprächsleitung: Dr. Christine Keim, ist Kirchenrätin im Referat Mission, Ökumene und Entwicklung der Württembergischen Landeskirche. Jährlich gibt sie in der Synode einen Bericht über die Situation Verfolgter Christen.

2

Pastor Naschat Haddad
Pastor Masih*
Syrien

Seminar:
Allianzkirchen in Syrien

Pastor Masih* (aus Sicherheitsgründen ein Deckname) ist ein leitender Pastor in Syrien. Er ist ein vielfältig vernetzter Leiter und Kenner der christlichen Kirchen, insbesondere der nicht-orthodoxen Kirchen. Er berichtet über die Vielfalt der christlichen Kirchen in Syrien und über die Einschränkungen und Entwicklungsmöglichkeiten unter der neuen (islamistischen) Regierung. Er gehörte zum Empfangskomitee der syrischen christlichen Kirchen bei der Begegnung mit Außenministerin Anna-Lena Beerbock und Armin Laschet (MdB/CDU) im Frühjahr 2025.
 

Übersetzung: Naschat Haddad (in Syrien geboren), Pastor, ist seit vielen Jahren Gründer und Leiter einer arabischen Gemeinde in Ludwigsburg. Er ist außerdem der Gründer der Initiative "Mar-Haba – Hilfe für vertriebene Christen aus dem Nahen Osten" und Mitgründer des "Arabic European Gospel Network – AEGN".

3

Ado Greve

Seminar:
Mutig und sprachfähig werden – von Verfolgten lernen

Christen bringen sich zu wenig in öffentliche und kontroverse Diskussionen ein. Manche aus Furcht, andere weil sie sich dem nicht gewachsen fühlen. So fehlen in öffentlichen Diskussionen - mündlich oder schriftlich in Medien - meist die Stimmen und Inhalte der Christen. Wir überlassen das Feld anderen Stimmen. Wir sollen aber getrost und mutig die uns wichtigen Inhalte in die Öffentlichkeit bringen.

Ado Greve ist Bibellehrer und war viele Jahre Pressesprecher von OpenDoors.

4

Pastor Al Kurdi*
Gemeindepastor im Kurdengebiet Nordsyriens

Seminar:
Syrien: Geistliche Aufbrüche unter Kurden

Ali Kurdi (Deckname) ist Pastor einer wachsenden Gemeinde in Nordsyrien. Er wird über geistliche Aufbrüche unter Kurden berichten. Man kann ihn auch nach der politischen Lage nach Auflösung der PKK fragen und welchen Einfluss dies auf die Kurden haben wird.

5

Isaac Liu
Pastor, Überlebender von Verfolgung in China

Raum der Begegnung:
China

Isaac Liu und seine Familie haben in ihrer Heimat China Verfolgung aufgrund ihres Glaubens erlebt. 2001 flohen sie deshalb nach Deutschland. Seit 2016 leiten er und seine Frau Fabiana die „All Nations Church Frankfurt“. Neben seiner pastoralen Aufgabe ist Liu Beiratsmitglied von „AVC – Aktion für verfolgte Christen und Notleidende“ und leitet den Missionsdienst „Back To Jerusalem Germany“. In Zusammenarbeit mit Gemeinden in China unterstützt er dort verfolgte Pastoren und Leiter und sowie ausgesandte chinesische Missionare in muslimisch, buddhistisch und hinduistisch geprägten Regionen. Isaac pflegt weltweite Kontakte in die chinesisch-christliche Community. Isaac und Fabiana haben drei Töchter.

6

Bischof Ricardo Pereira
Methodistische Kirche Kuba

Raum der Begegnung:
Kuba

Bischof Ricardo Pereira ist Bischof der Methodistischen Kirche in Kuba. Er berichtet von der Bedrängnis der Christen und vom missionarischen Geist der Christen und über wunderbares Wachstum christlicher Kirchen. Hier ist Raum zum persönlichen Kennenlernen und Nachfragen.

Einheit 2 | Montag | 16.15 Uhr

1

Pastor Masih*
Syrien
Fadi Krikor
Pastor Al Kurdi*
Gemeindepastor im Kurdengebiet Nordsyriens

Thematisches Forum:
Syrien – politische und religiöse Entwicklungen

Moderation: Tobias Haberstroh

In diesem Forum werden aktuelle politische und religiöse Entwicklungen berichtet und aktuelle Herausforderungen mit der islamischen Regierung reflektiert und diskutiert. Wie wirkt sich die Aufhebung der Sanktionen durch die USA aus?

Pastor Masih* (aus Sicherheitsgründen ein Deckname) ist ein leitender Pastor in Syrien. Er ist ein vielfältig vernetzter Leiter und Kenner der christlichen Kirchen, insbesondere der nicht-orthodoxen Kirchen. Er berichtet über die Vielfalt der christlichen Kirchen in Syrien und über die Einschränkungen und Entwicklungsmöglichkeiten unter der neuen (islamistischen) Regierung. Er gehörte zum Empfangskomitee der syrischen christlichen Kirchen bei der Begegnung mit Außenministerin Anna-Lena Beerbock und Armin Laschet (MdB/CDU) im Frühjahr 2025.

Ali Kurdi (Deckname) ist Pastor einer wachsenden Gemeinde in Nordsyrien. Er wird über geistliche Aufbrüche unter Kurden berichten. Man kann ihn auch nach der politischen Lage nach Auflösung der PKK fragen und welchen Einfluss dies auf die Kurden haben wird.

Übersetzung: Naschat Haddad (in Syrien geboren), Pastor, ist seit vielen Jahren Gründer und Leiter einer arabischen Gemeinde in Ludwigsburg. Er ist außerdem der Gründer der Initiative "Mar-Haba – Hilfe für vertriebene Christen aus dem Nahen Osten" und Mitgründer des "Arabic European Gospel Network – AEGN".

Fadi Krikor, Unternehmer, Leiter des „Geistlichen Gemeinschaften (CCD)“, Gründer und Leiter des „Fathers House of All Nations im Kloster Altenhohenau, Griesstätt. Fadi Krikor ist in Syrien geboren und armenischer Abstammung. Er engagiert sich mit diakonischen Hilfen und Unterstützung für Kirchen in Syrien und hat beste Kontakte zu Regierungsstellen und zu unterschiedlichen Kirchen.

Moderation: Tobias Haberstroh, Coworkers. Er hat einige Zeit in Syrien gearbeitet.
 

2

Prof. Dr. Dr. Thomas Schirrmacher

Seminar:
Belastbare Fakten über Verfolgung dokumentieren

Wer sich für das Menschenrecht auf Freiheit der Religion oder Weltanschauung einsetzen will und dafür nicht nur Anhänger des eigenen Glaubens gewinnen will, muss für dokumentierte und belastbare Fakten für Politiker, Medien und andere Forscher sorgen, wie sie etwa die Violent Inzident Database des Internationalen Instituts für Religionsfreiheit sammelt, die 2024 erstmals im Deutschen Bundestag von den Professoren Dennis Petri und Thomas Schirrmacher und nur hier im Schönblick vorgestellt wurde und wird.

3

Georg Taubmann
Internationaler Direktor der Hilfsorganisation „Shelter Now"

Seminar:
Mission mit Verantwortung

Georg Taubmann tritt ein für eine verantwortungsbewusste Mission. Das bedeutet für ihn, afghanische Mitarbeitende vor Ort auch dann weiter zu unterstützen, wenn sie von den Terrorosten bedroht oder misshandelt werden bzw. wenn die Mission oder NGO des Landes verwiesen ist. 
Bis heute ist „Shelter Now“ in Afghanistan aktiv und kann wertvolle Programme der Unterstützung für Christen und Muslime durchführen.

4

Anjum James Paul
Dozent in Pakistan

Raum der Begegnung:
Pakistan

Anjum James Paul ist Partner von CSI (Chritan Solidarity International). Er begleitet Christinnen und Christen, die unter dem Vorwand des sogenannten Blasphemie-Gesetzes juristisch verklagt und verfolgt werden – manchmal bis hin zur Todesstrafe. Im persönlichen Gespräch können vertiefende Informationen weiter gegeben werden.

5

Pawel Dawidjuk
Pastor in Kiew, Ukraine

Raum der Begegnung:
Ukraine

Pastor Pawel Davidjuk ist seit 2004 Leiter von Licht im Osten Ukraine und Pastor einer freievangelischen Gemeinde in Kiew, der Hauptstadt von Ukraine. Die wichtigste Aufgabe seines Dienstes sieht er selbst in der Verkündigung des Evangeliums. Seine Aufgaben umfassen die Koordination der Missionstätigkeiten, zu denen die Herausgabe von christlichen Büchern und Zeitschriften gehören, die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, soziale Hilfe für Arme, Missionsreisen in ganz Ukraine, Ausstattung öffentlicher Bibliotheken mit christlichen Büchern. Durch seine Missionsreisen hat er einen guten Überblick über die Entwicklungen der Gemeinden in unterschiedlichen Regionen. Er ist auch Mitglied der Redaktion vom Missionsbund Licht im Osten der russischen Zeitschriften Glaube und Leben für Erwachsene und der Kinderzeitschrift Tropinka.

6

Mark von Riedemann
Direktor für Public Affairs und Religionsfreiheit bei ACN International; Mitherausgeber des Religionsfreiheitsberichtes 2025 von „Kirche in Not“

Seminar:
Religionsfreiheit weltweit - Bericht 2025: Trends – Entwicklungen – Perspektiven

Vorstellung des brandaktuellen Berichts von „Kirche in Not“, der u.a. die Auswirkungen des Vormarschs autoritärer Regime, den Strategiewechsel des Dschihadismus in Afrika und religiöse Verfolgung als Ursache starker Migrationsbewegungen weltweit analysiert. Danach Fragerunde und Diskussion.

Einheit 3 | Dienstag | 14.30 Uhr

1

Ibrahim Harun
Direktor Al Hayatt, Communio Messianica, Finnland
Dr. Adrian Zenz
China-Experte, USA

Thematisches Forum:
KI – Chancen und Gefahren für Kirchen in der Verfolgung

Moderation: Matthias Böhning

Ibrahim Harun ist Internationaler Direktor des Fernsehsenders „Al Hayat“. Durch Fernseh-Sendungen und Internetauftritte wirken die Programme in die muslimische Welt. Er berichtet von großem Interesse am christlichen Glauben. Gleichzeitig ist er engagiert bei „Communio Messianica“, einer weltweitern Vereinigung von ehemaligen Muslimen, die zum Glauben an Jesus Christus, dem Messians der Welt gekommen sind. Der Sender „Al Hayat“ nutzt digitale Medien. Harun ist begeistert von den Anwendungen von KI bei „Al Hayat“.

Dr. Adrian Zenz, ist ein deutscher Anthropologe. Er ist vor allem für seine Forschung zu den Umerziehungslagern in Xinjiang (unter den Uiguren) bekannt geworden. Er ist Director and Senior Research Fellow, China Studies, USA. Studien zu digitalen Überwachsungs-Systemen in China.

Moderation: Matthias Böhning, Generalsekretär der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte e.V., auch Vorsitzender des Arbeitskreises Religionsfreiheit der Deutschen Evangelischen Allianz.
 

2

Georg Taubmann
Internationaler Direktor der Hilfsorganisation „Shelter Now"

Seminar:
Können Geflüchtete nach Afghanistan zurückgewiesen werden? (Einschätzungen)

Georg Taubmann, Internationaler Direktor von „Shelter Now“, einer Hilfsorganisation in Asien, im Nahen Osten und in Afrika. Er hat 25 Jahre in Afghanistan gelebt und kennt die örtlichen und regionalen Verhältnisse. Hier berichtet er von seinen Einschätzungen der Sicherheit von Rückkehrern. Dabei geht es um die Gefahren und Möglichkeiten von nach Europa geflüchteten Afghanen, denen eine Ausweisung droht.

3

Tamer Hannah*
verfolgter koptischer Christ, Ägypten
Medhat Klada
Ägypter, Koptischer Christ, Leiter der "Union der koptischen Organisationen in Europa"
Martin Lessenthin
Menschenrechtsexperte, Spezialgebiete: Ägypten und Kuba, viele Jahre Vorstandssprecher der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte.

Seminar:
Religionsfreiheit in Ägypten?

Wir gehen folgenden Fragen nach: Welche Rolle spielen Muslimbrüder, Salafisten und andere Islamisten in Ägypten? Welche Perspektiven bieten sich für Christen und andere religiöse Minderheiten in der ägyptischen Gesellschaft? Welche Probleme bestehen für Christen im Bildungs-, Rechts- und Gesundheitssystem? Wie reagiert der ägyptische Staat auf Kritik an Diskriminierung und Menschenrechtsverletzungen?

Tamer Hannah (Deckname), ist ein koptischer Christ. In Ägypten wird er verfolgt, weil er das Unrecht öffentlich beklagt, dass (extreme) Muslime junge christliche Frauen aus christlichen Familien und Dörfern entführen und sie mit Muslimen (zwangsweise) verheiraten. Deswegen ist er nach Deutschland geflohen. Nun ist sein Bleiberecht (noch) nicht anerkannt, da Ägypten auf der Liste der sicheren Herkunftsländer steht. Er ist von Abschiebung bedroht.

4

Pastor Ivan Stuckert

Seminar:
Ukraine: Geistliche Aufbrüche trotz Verfolgung

Ivan Stuckert (41) leitet den pfingstkirchlichen Gemeindeverband GFC (Gemeinschaft freier Christengemeinden). Zudem leitet er das Hilfswerk „Helping Hands SCM“ und die Städtepartnerschaftsorganisation „Gesellschaft Bochum-Donezk“. Er ist in diesem Zuge seit 2014 in der Ostukraine tätig. Seit Kriegsbeginn im Februar 2022 war er 23-mal im Land. Sein Netzwerk hat rund 3.000 geflohenen Ukrainern in Deutschland geholfen, etwa mit Hilfsgütern, Möbeln und Wohnungen.

5

Bruder Amir*
Mitarbeiter der Karmelmission, Sudan

Raum der Begegnung:
Sudan

Bruder Amir ist seit vielen Jahren Mitarbeiter der Karmelmission. Er kann von wunderbaren Begegnungen mit Muslimen berichten. Wie christliche Literatur und praktische Lebenshilfe Türen für den Glauben an Jesus Christus öffnen. Aber auch aktuell von den dramatischen Verhältnissen, unter denen nicht nur die Christen, sondern über 25 Millionen Menschen zu leiden haben.

6

Prof. Dr. Dr. Thomas Schirrmacher

Raum der Begegnung:
Muslimische Regierungen

Prof. Dr. Dr. Thomas Schirrmacher ist durch seine weltweite Tätigkeit als Generalsekretär der WEA (Weltweite Evangelische Allianz), Präsident des Internationalen Rates der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) und als Präsident des Internationalen Instituts für Religionsfreiheit (IIRF) mit vielen Regierungsvertretern zusammengekommen. Sein jahrzehntelanger Einsatz für Menschenrechte – insbesondere zur „Religionsfreiheit“ ist es Ihm wichtig, Kontakte auch zu den Regierungen zu pflegen, deren Religionsbehörden Christen und Nichtmuslime als Menschen 2. Klasse behandeln oder auch verfolgen. Er weiß von erstaunlichen Begegnungen und von Offenheit zu Fragen des christlichen Glaubens zu berichten. Ihm ist es wichtig, dass Christen lernen, auch ihre Feinde zu lieben – trotz Verfolgung und Missachtung.

Einheit 4 | Dienstag | 16.15 Uhr

1

Pawel Dawidjuk
Pastor in Kiew, Ukraine
Pastor Ivan Stuckert

Thematisches Forum:
Religionsfreiheit in der Ukraine!?

Orthodoxie-Experte angefragt

Ivan Stuckert (41) leitet den pfingstkirchlichen Gemeindeverband GFC (Gemeinschaft freier Christengemeinden). Zudem leitet er das Hilfswerk „Helping Hands SCM“ und die Städtepartnerschaftsorganisation „Gesellschaft Bochum-Donezk“. Er ist in diesem Zuge seit 2014 in der Ostukraine tätig. Seit Kriegsbeginn im Februar 2022 war er 23-mal im Land. Sein Netzwerk hat rund 3.000 geflohenen Ukrainern in Deutschland geholfen, etwa mit Hilfsgütern, Möbeln und Wohnungen.

Moderation: Daniela Städter

2

Dr. Adrian Zenz
China-Experte, USA

Seminar:
Tibet und Xinjang – Ethnische Säuberungen und Umerziehungslager in China

Dr. Adrian Zenz ist Religionswissenschaftler und Menschenrechtler mit dem Schwerpunkt, Menschenrechtsverletzungen aufzudecken und Regierungen mit seinem „Material“ Beurteilungskriterien für die Situation von religiösen Minderheiten zu liefern. Durch seine Recherche ist die bedrängende Lage der Uiguren ans Tageslicht gekommen. Seine Recherchen darüber haben weltweite Beachtung gefunden. Als Spätfolge darf die Schließung des VW-Werks diesen Studien zugeordnet werden.

3

Medhat Klada
Ägypter, Koptischer Christ, Leiter der "Union der koptischen Organisationen in Europa"

Seminar:
Koptische Christen in Ägypten und in Europa

4

Pastor Vijayesh Lal
Vorsitzender der Ev. Allianz Indien

Raum der Begegnung:
Indien

5

Georg Taubmann
Internationaler Direktor der Hilfsorganisation „Shelter Now"

Raum der Begegnung:
Afghanistan

Georg Taubmann hat über 25 Jahre in Afghanistan humanitär engagiert. Wurde 2001 wie durch ein Wunder mit anderen Gefangenen der Taliban befreit. Der SPIEGEL berichtete, ebenso Tagesschau usw. Trotzdem arbeitete er danach weiter in dem Land für die ärmsten der Armen. Wir kaum ein anderer kennt er die verschiedenen Akteure und regionalen Herausforderungen.

6

Pastor Al Kurdi*
Gemeindepastor im Kurdengebiet Nordsyriens

Raum der Begegnung:
Syrien – Kurdistan

Pastor AL Kurdi ist Gemeindepastor im Kurdengebiet Nordsyriens. Er ist auch auskunftsfähig zum Umgang der aktuellen Regierung in den Kurden-Gebieten Nordsyriens. 

7

Prof. Dr. Christof Sauer
Pfarrer der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, Theologe, Religions- und Missionswissenschaftler und Professor für Religionsfreiheit und Erforschung der Christenverfolgung

Seminar:
Warum gibt es in vielen Ländern Missionsverbote?

Mission durch Christen ist in gewissen Ländern nicht gern gesehen. Wo ist das der Fall? Warum? Welche Einschränkungen und Sanktionen verhängen Regierungen gegen glaubenswerbende Überzeugungsarbeit?